Koordinierungsstelle „Gutes Lernen im Betrieb“


Mit der Förderung soll jungen Menschen eine betriebliche Ausbildung in Brandenburger Betrieben ermöglicht und damit eine sichere berufliche Perspektive im Land Brandenburg geboten werden. Mit dem Ziel, die Passfähigkeit und Attraktivität der dualen Ausbildung für Jugendliche zu gewährleisten und somit ein leistungsfähiges Ausbildungssystem vorzuhalten, werden daher Maßnahmen gefördert, die dazu dienen:

  • die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben zu stärken,
  • die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb zu sichern und
  • die Einmündung von Ausbildungsplatzsuchenden in Ausbildung zu steigern.

Aufgaben

Aufgaben der Koordinierungsstellen „Gutes Lernen im Betrieb“ sind:

  • Organisation von Weiterbildungsangeboten für betriebliches Ausbildungspersonal sowie zielgruppenspezifische Werbung
  • Organisation von Angeboten im Bereich Zusatzqualifikationen und Schlüsselkompetenzen für Auszubildende
  • Organisation von Mentoring für Auszubildende mit geschlechteruntypischer Berufswahl
  • zielgruppenspezifische Werbung für die vorgenannten Angebote
  • Abfrage des Bedarfs bei den Zielgruppen
  • Ermittlung der Teilnehmendenzufriedenheit
  • fortlaufende Weiterentwicklung der Angebote und der Ansprache der Zielgruppen.

Ansprechpartner

Dirk Konzer

Koordinierungsstelle „Gutes Lernen im Betrieb“

Telefon:0335 5619 - 152

Telefax:0335 5619 - 117

dirk.konzer@hwk-ff.de

Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem“ (PAV) im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2021 – 2027

Das Projekt "Gutes Lernen im Betrieb" wird aus den Mitteln des Landes Brandenburg (MWAE und MLUK) sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner